Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Zum Beispiel die Geschichte von Hasso Schützendorf, der große Mengen optischer Geräte (Fotoapparate, Feldstecher, Fernrohre) aus der Deutschen Demokratischen Republik ins kapitalistische Ausland schmuggelt (bzw. von Spießgesellen schmuggeln läßt) und dortselbst mit Millionengewinn verscherbelt. Das volkseigene Kino der solchermaßen ökonomisch geschädigten DDR kann diese schöne Geschichte natürlich nicht ungestraft geschehen lassen und schreibt (= filmt) sie deswegen entschieden um. Auf der Defa-Leinwand kommen zwei VP-Offiziere den kriminellen Aktivitäten des Optik-Schiebers Hasso Teschendorf (genannt »der Spanier«) gewitzt auf die Schliche und souverän in die Quere. Die Karriere des unlizensierten Interzonenhändlers endet (ganz anders als in der Wirklichkeit), nach einer dramatischen Verfolgungsjagd, auf der Ostseite des Brandenburger Tores. Richard Groschopp setzt diesen frommen Wunschtraum vom Sieg der sozialistischen Gerechtigkeit mit politisch bewußtem Genreschmackes und einer gehörigen Portion Hintertreppenwitz in Szene.
R Richard Groschopp B Lothar Creutz, Carl Andrießen, Richard Groschopp K Eugen Klagemann M Hans Hendrik Wehding A Erich Zander S Helga Emmrich P Willi Teichmann D Hartmut Reck, Heinz-Dieter Knaup, Eva-Maria Hagen, Ivan Malré, Wilfried Ortmann, Hanna Rimkus | DDR | 99 min | 1:1,37 | sw | 13. März 1959
# 978 | 21. November 2015
Posts mit dem Label Groschopp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Groschopp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
13.3.59
30.4.58
Sie kannten sich alle (Richard Groschopp, 1958)
Auf der Teststrecke der volkseigenen Autowerke Isenau werden zwei Prototypen eines neuen Modells erprobt. Beide Wagen verunglücken. Einer der Fahrer stirbt. Wie sich herausstellt, war das Motoröl verunreinigt: Sabotage! Zwei hartnäckig-freundliche Herren vom Ministerium für Staatssicherheit übernehmen die Ermittlung. Wer in Isenau (einer fiktiven Kleinstadt irgendwo im Süden der DDR) hat Dreck am Stecken? Der technische Direktor oder die schwäbische Chefsekretärin, der knurrige Werkstattleiter oder dessen hübsche Tochter, der joviale Mechaniker oder der flotte Praktikant, der gerne in westlichen Krimis schmökert? Und welche Rolle spielt H. J. (!) Schott, der attraktive Besitzer einer privaten (!) Autoreparaturwerkstatt? Richard Groschopp läßt die schlichte Kalte-Kriegs-Krimi-Handlung ohne erkennbare formale Ambition auf das absehbare Ende zusteuern: die Übeltäter werden enttarnt und daran gehindert, sich ihrer gerechten Strafe durch illegalen Grenzübertritt zu entziehen. Die Stasi, dein Freund und Helfer, hat die böse Welt etwas besser gemacht. Moral: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – vor allem gegenseitige.
R Richard Groschopp B Carl Andrießen, Lothar Creutz, Richard Groschopp K Eugen Klagemann M Wilhelm Neef A Artur Günther S Friedel Welsandt P Werner Dau D Harry Hindemith, Erich Franz, Sonja Sutter, Horst Drinda, Ulrich Thein, Wolfgang Stumpf | DDR | 84 min | 1:1,37 | sw | 30. April 1958
# 976 | 9. November 2015
R Richard Groschopp B Carl Andrießen, Lothar Creutz, Richard Groschopp K Eugen Klagemann M Wilhelm Neef A Artur Günther S Friedel Welsandt P Werner Dau D Harry Hindemith, Erich Franz, Sonja Sutter, Horst Drinda, Ulrich Thein, Wolfgang Stumpf | DDR | 84 min | 1:1,37 | sw | 30. April 1958
# 976 | 9. November 2015
Labels:
Automobil,
Geheimdienst,
Gesellschaft,
Groschopp,
Industrie,
Kalter Krieg,
Kleinstadt,
Krimi,
Ost/West
Abonnieren
Posts (Atom)