Posts mit dem Label Mackendrick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mackendrick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8.12.55

The Ladykillers (Alexander Mackendrick, 1955)

Ladykillers

Nein, Verbrechen lohnt sich auch in diesem schwarzkomödiantischen Fall nicht – die fünf (bunt zusammengewürfelten) Kriminellen, die unter Führung des originell-verrückten »Professor« Marcus (Alec Guinness) 60.000 Pfund rauben, dürfen die Früchte ihrer Tat nicht genießen. Scheinbar widerstrebende Nutznießer der Gesetzlosigkeit sind (einmal mehr) Anstand und Tugend, die in guter Absicht ihr ganz eigenes Chaos entfalten … In Gestalt einer penetrant reizenden älteren Dame (Katie Johnson als verwitwete Mrs. Wilberforce – ihr Gatte, Kapitän der Handelsmarine, versank vor einem Menschenalter mit seinem Schiff, nicht ohne zuvor drei befreundeten Papageien das Leben gerettet zu haben), in deren viktorianischem, direkt oberhalb der Einfahrt eines Eisenbahntunnels (!) gelegenen Häuschen der Überfall (unter musikalischer Tarnung) geplant und später die Sore verteilt wird – läßt Alexander Mackendrick liebenswürdige Vernageltheit über Ehrgeiz und Ingenium triumphieren. Die erwartungsvolle Gegenwart muß sich angesichts der Übermacht einer unerschütterlichen Vergangenheit (einmal mehr) restlos geschlagen geben: »We’ll never be able to kill her. She’ll always be with us, forever and ever and ever. And there’s nothing we can do.«

R Alexander Mackendrick B Willam Rose K Otto Heller M Tristram Cary A Jim Morahan S Jack Harris P Michael Balcon D Katie Johnson, Alec Guinness, Herbert Lom, Peter Sellers, Cecil Parker | UK | 91 min | 1:1,66 | f | 8. Dezember 1955

7.8.51

The Man in the White Suit (Alexander Mackendrick, 1951)

Der Mann im weißen Anzug

»Some fool has invented an indestructible cloth. Where is he? How much does he want?« Der Verrückte ist ein brillanter Wissenschaftler namens Sidney Stratton (Alec Guinness), und er will kein Geld sondern das Glück der Menschheit – die ihrerseits nicht unbedingt beglückt werden möchte. Unternehmer und Gewerkschaften sind sich einig: Ein unzerstörbares Material zerstört das empfindliche Gleichgewicht von Produktion und Gewinn, von Angebot und Nachfrage, mithin die Grundlagen von Wohlstand und Ordnung. Kurz: Die schmutzabweisende, reißfeste Wunderfaser ist der Stoff, aus dem die sozialen Alpträume sind. Alexander Mackendrick inszeniert den Interessenkonflikt zwischen Genie und Gesellschaft als schnippische Komödie mit blubbernden Retorten und asthmatischen Kapitalisten, mit explodierenden Laboratorien und standfesten Arbeitern – zugleich wirft »The Man in the White Suit« ein satirisches Licht auf das Beharrungsvermögen des Status quo und auf die Unbeirrbarkeit des menschlichen Schöpfergeistes, jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft. (Oder umgekehrt.)

R Alexander Mackendrick B Roger MacDougall, John Dighton, Alexander Mackendrick V Roger MacDougall K Douglas Slocombe M Benjamin Frankel A Jim Morahan S Bernard Gribble P Michael Balcon D Alec Guinness, Joan Greenwood, Cecil Parker, Michael Gough, Ernest Thesinger | UK | 85 min | 1:1,37 | sw | 7. August 1951

16.6.49

Whisky Galore! (Alexander Mackendrick, 1949)

Freut euch des Lebens

»Some men were born two drinks below par.« Mitten im Krieg, im Jahre 1943, trifft eine unfaßbare Katastrophe die abgelegene Hebriden-Insel Todday (»hundred miles from the nearest cinema or dancehall«); es handelt sich weder um eine Hungersnot noch um eine Pestepidemie, nicht um Hitlers Bomben oder die Horden einer Invasionsarmee – die Heimsuchung des schottischen Eilands ist viel, viel schlimmer. Eines Tages verkündet der Wirt des Pubs: »There is no whisky.« Das Wasser des Lebens ist versiegt. Jede Daseinfreude erlischt. Manch einer legt sich umgehend aufs Sterbebett. Wo aber Verzweiflung ist, wächst das Tröstende auch: Im Nebel läuft vor der Küste von Todday die ›Cabinet Minister‹ auf Grund; der Frachter hat 50.000 Kisten Whisky geladen. Die frohe Aussicht auf geistige Erlösung läßt den Lebensmut der Notleidenden wieder erwachen, doch Captain Waggett (Basil Radford), der ehrpusselige Kommandant der örtlichen Home Guard, ein Festländer, noch dazu ein Engländer, versucht mit allen Mitteln, die Plünderung des gestrandeten Schiffes zu verhindern. Es beginnt ein wechselvolles Katz-und-Maus-Spiel zwischen den durstigen Inselbewohnern und dem trockenen Hüter einer äußeren Ordnung. Die verschworene Gemeinschaft, seit jeher geübt im Umgang mit höheren Gewalten, triumphiert glanzvoll über den »langen Arm des Gesetzes«, der sich hilflos in den eigenen Griffen verfängt. Alexander Mackendrick inszeniert die (auf einer wahren Begebenheit beruhende) Erzählung von Compton Mackenzie mit herzhaftem Lokalkolorit und tiefer Sympathie für die knorrigen Insulaner, in deren rauhem Wesen Gottesfurcht und Insubordination eine überaus glückliche Verbindung eingehen.

R Alexander Mackendrick B Compton Mackenzie, Angus MacPhail V Compton Mackenzie K Gerald Gibbs M Ernest Irving A Jim Morahan S Joseph Sterling, Charles Crichton P Michael Balcon D Basil Radford, Bruce Seton, Joan Greenwood, Gordon Jackson, James Robertson Justice | UK | 82 min | 1:1,37 | sw | 16. Juni 1949

# 906 | 11. September 2014